Rübezahl

Rübezahl
* Das ist auch des Ruebzogls einer seiner Arbeither gewessen.
Dies Sprichwort ist in der Gegend von Goslar, wo Rübezahl der Sage nach Erz fördern liess, ehe er ins Riesengebirge auswanderte, gebräuchlich oder im Brauch gewesen. Es findet sich in einem umfangreichen, aus vier starken Foliobänden bestehenden handschriftlichen Werke, das den Titel führt: Ausführliche Beschreibung der gefürsteten Grafschaft Tyrol u.s.w. von Matthiam Burklechner, Weylande Erzfürstl. Geheimber Hof Canzler in ynns Prug, vom Jahre 1642. Die Orginalhandschrift (4 Theile in 12 Bänden) befindet sich im k.k. geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien, unter Nr. 454; eine Abschrift davon besitzt die dortige Hofbibliothek: unter Nr. 7886-7888, und eine andere hat das Ferdinandeum zu Innsbruck, wie die kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien unter dem 19. Dec. 1872 mittheilt. Nach dem ersten Bande dieses Werks, der mir vorgelegen hat, wird erzählt, wie sich der bekannte Berggeist Rübezahl in der Gegend von Goslar befindet und dort Bergbau treibt. Wie in unsern Tagen die Bergwerksbesitzer viel Verdruss mit ihren Arbeitern haben, so scheint es auch dem Berggeist, der dort nach der Handschrift Ruebzogl heisst, ergangen zu sein. Als seine Geduld erschöpft war, und sie es ihm wieder einmal gar zu arg machten, liess er das Bergwerk zusammenstürzen und verliess die Gegend. Nachdem alle diese Vorgänge erzählt sind, heisst es in der Handschrift wörtlich: »obbemelten Knappen, so sich was wenigs verhindert (sich beim Heraussteigen aus dem von Ruebzogl verschütteten Schacht verspätet) hat der Perg den einen Fuess abgeschlagen, und die Pergleith dasselbsten noch heintiges Tag's das Sprichworth haben, wenn sie einen Knappen sehen, der da hinkht oder ein Fuss hat: siehe, das ist auch des Ruebzogls einer seiner Arbeither gewessen.« Darüber, warum der Berggeist im Harz Rübezagel und im Riesengebirge Rübezahl heisst und ob »zahl« blos verderbt aus »zagel« ist, mögen die Gelehrten entscheiden. Bemerken will ich nur noch, dass in andern Wörtern Zagel hier wirklich zal oder zoil gesprochen wird, z.B. Katzenzal statt Katzenzagel.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rübezahl — ( German; cs. Krakonoš; pl. Liczyrzepa) is the mountain spirit (woodwose) of the Karkonosze ( Krkonoše , Riesengebirge (translated as Giant Mountains ), along the border between Poland and the Czech Republic. He is the subject of many legends and …   Wikipedia

  • Rübezahl — Rübezahl, der bekannte Geist des Riesengebirges, der in hundert Sagen, Liedern und Mährchen gefeiert wird und als Bergmann, Jäger, Mönch, Weib, Zwerg, Riese etc. auftritt. Er hilft gern der bedrängten Armuth, zeigt verirrten Wanderern die Pfade,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Rübezahl DG — (Ридеральп,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: ., 3987 Ридеральп, Швейцария …   Каталог отелей

  • Rübezahl — Rübezahl, Berggeist des Riesengebirges in Schlesien, beschrieben als gutmüthiger, doch neckender u. aufbrausender Alter, welcher den Reisenden oft in Gestalt eines Bergmanns, Jägers u. dgl, erscheint u. dieselben, wenn sie sich falsch u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rübezahl — Rübezahl, in der Volkssage der Berggeist des Riesengebirges in Schlesien. Der Name bedeutet »Rübenschwanz«, d.h. das auslaufende untere Ende der Rübe (Zahl, soviel wie Zagel), ein den Eltfen angehöriger Name, dann Spottname. Der Sage nach mag er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rübezahl — Rübezahl, der Berggeist des Riesengebirges, ein bald neckendes, bald hilfreich freundliches koboldartiges Wesen. – Vgl. Lincke (1896) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rübezahl — Rübezahl, in der Volkssage des Riesengebirgs ein Berggeist, gutmüthig, aber auch neckisch, mag seinen Namen nicht hören, sondern will »Herr Johannes« gerufen werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rübezahl — Vergrößerung des Dämons nach Helwig …   Deutsch Wikipedia

  • Rübezahl — ›Das ist auch des Ruebzagels seiner Arbeiter ainer gewesen‹ sagen die Bergleute, »wann sie ain Khnappen sehen, der da hinkht, oder nur ainen fuess hat«. So schreibt Math. Burgklechner von Thierburg, Kanzler der Regierung zu Innsbruck 1619. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rübezahl — Rübezahlm 1.Rübezahl!:AusrufbeiAnhöreneinesaltbekanntenWitzes.Rübezahl,derinMärchenundSagengeschildertenaturdämonischeHerrdesRiesengebirges,wirdmeistmiteinemlangenBartabgebildet;einen»langen⇨Bart«(inübertragenerBedeutung)hatauchderalteWitz.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”